Auch wenn es heute Schlitten aus Kunststoff und sogar Metall gibt, beliebt der Holzschlitten das auf den Pisten Welt am häufigsten anzutreffende Modell. Ein Schlitten aus Holz besitzt besondere Eigenschaften und Kinder wie Erwachsene haben mit dem Gefährt ihren Spaß. Was es zum Holzschlitten zu wissen gibt, erfahren Sie hier.
Holzschlitten sollen der ganzen Familie Freude bereiten und dabei gleichzeitig möglichst viel Sicherheit gewährleisten. Das ist allerdings nur möglich, wenn neben guten und stabilen Konstruktionen auch robuste, langlebige Materialien verwendet werden, die gut verarbeitet sind. Die folgenden Empfehlungen für Holzschlitten haben wir aufgrund der Kundenbewertungen ausgewählt. Sie zeigen, dass die vorgestellten Schlitten aus Holz dazu geeignet sind, Ihre Familie lange Zeit zu begleiten.
Alle wichtigen Informationen zum Holzschlitten auf einen Blick
- Holzschlitten werden aus Massivholz (meist Esche oder Buche) gefertigt
- Die Kufen sind auf der Unterseite mit Eisen beschlagen
- Die Sitzfläche ist als Lattensitz, Planensitz oder Gurtbespannung gestaltet
- Sie zeichnen sich durch Robustheit und Langlebigkeit aus Holzschlitten gibt es auch als Hörnerschlitten bzw. Davoser Schlitten
- Auf einen Holzschlitten lassen sich Rückenlehnen montieren Sie werden in unterschiedlichen Längen angeboten und bieten Platz für eine oder mehrere Personen
- Die Preise für Holzschlitten bewegen sich, mit Ausnahme einzelner hochpreisiger Modelle, im mittleren zweistelligen Euro-Bereich
Was zeichnet einen guten Holzschlitten aus?
Die wichtigste Eigenschaft von Holzschlitten ist ihre robuste Konstruktion. Durch das verwendete sehr stabile Buchen- oder Eschenholz können Erwachsene und Kinder über die Schneepiste flitzen, ohne dass der Schlitten Schaden nimmt. Das Metall auf den Unterseiten der Kufen sorgt für ein gute Gleitfähigkeit und hohe Geschwindigkeiten beim Fahren. Insgesamt ist der Holzschlitten gut lenkbar und bietet auch platztechnisch genug Sitzfläche, je nach Modell und Länge. Eine Besonderheit sind faltbare Holzschlitten, bei denen man viel Platz spart, wenn man sie transportieren möchte.
Sicherheit als wichtiger Faktor beim Holzschlitten für Kinder
Der Nachwuchs soll beim Schlittenfahren möglichst sicher sitzen. Darum haben die Hersteller für eine breite Sitzfläche gesorgt. Durch die Verwendung einer rutschhemmender Planen- oder Gurtbespannung garantieren entsprechend ausgestattete Holzschlitten sicheren Halt. Um die Sicherheit noch zu erhöhen, sind für Holzschlitten zudem Rückenlehnen (meist aus Holz, seltener aus Kunststoff) erhältlich. Diese sind leicht zu montieren und sorgen dafür, dass die kleinen Schlittenfahrer nicht hinten herunterfallen. Neben der Rückenlehne ist für kleinere Kinder auch ein Sitzsack empfehlenswert. Er stabilisiert die Sitzposition des Nachwuchses und hält ihn auch noch warm.
Welche Größen für Holzschlitten erhältlich sind
Die verschiedenen Hersteller bieten Holzschlitten für Kinder, für eine Person oder auch für zwei bis drei Personen an. Schaut man sich in Online-Shops und auf Vergleichsportalen um, so findet man Holzschlitten mit Längen zwischen knapp 90 und 135 cm. Je nach Größe haben die Schlitten ein Gewicht zwischen 2 und 9 kg. Außerdem können sie aufgrund ihrer hohen Stabilität bis zu 180 kg Gewicht tragen.
Vor allem Holzschlitten für Kinder sind eher kürzer, da sie sich dann leichter lenken lassen. Auch in der Höhe der Sitzfläche unterscheiden sie sich meist, denn Kinderbeine sind nicht so lang, wie die von Erwachsenen. Darüber hinaus gibt es Kinderschlitten aus Holz oft mit einer Leine an der Vorderseite. Mit dieser lässt sich der Holzschlitten mit den kleinen Pistenfahrern drauf besonders gut ziehen.
Worauf beim Kauf zu achten ist
Falls Sie einen Holzschlitten für den nächsten Winterurlaub anschaffen möchten, sollten Sie auf bestimmte Dinge ganz besonders achten, damit ein möglichst langer und sicherer Gebrauch gewährleistet sind.
- Material und Verarbeitung: Hochwertige Holzschlitten werden aus Vollholz hergestellt. Als Zeichen guter Verarbeitung gilt, wenn keine scharfen Kanten oder hervorstehende Verschraubungen zu finden sind. Zudem sollten die Oberflächen des Schlittens glatt sein. So besteht kein Risiko für Verletzungen durch Splitter. Auch die Beschläge an den Kufen müssen fest sein.
- Sitzflächen: Werden für die Sitzfläche Planen oder Gurte verwendet, sollten diese unbeschädigt sein. Insgesamt sollten Sie darauf achten, dass der Holzschlitten stabil ist und seine Bauteile nicht schon beim Kauf wackeln.
- Größe des Schlittens: Damit der Holzschlitten wirklich nutzbar ist, sollten Sie ein Modell kaufen, das platztechnisch Ihre Anforderungen erfüllt. Sind Sie Single, reicht ein relativ kurzer Holzschlitten aus. Wollen Sie ihn aber mit der Familie nutzen, dann brauchen Sie mehr Sitzfläche und damit ein längeres Modell.
- Zubehörteile: Vor allem für Holzschlitten, di sozusagen als Familiengefährt verwendet werden, bieten die Hersteller sinnvolles Zubehör an. Es sind leicht zu installierende Rückenlehnen, bequeme und warme Sitzsäcke für Kleinkinder und Führungsleinen zum Bergaufziehen erhältlich.
- Preis: Ein wichtiges Kaufkriterium sollte immer auch der Preis sein, der für einen Holzschlitten verlangt wird.
Bekannte Hersteller für Holzschlitten
Auf dem Schlittenmarkt haben sich einige sehr gute Hersteller für Holzschlitten platziert, die in Online-Shops oder auf ihren eigenen Websites die Gefährte für die Piste anbieten. Zu diesen Herstellern gehören beispielsweise:
- Colint
- Holz Wenzel
- Yamaxun
- Ress
- TWW
- WM&LJP
- ZPFDM
Neben den genannten Schlittenherstellern gibt es natürlich noch weitere Produzenten. Bei Produkten aus dem Ausland sollte man immer auf das CE-Siegel achten. Dann kann man sicher sein, dass der Holzschlitten durch den deutschen TÜV geprüft und für sicher befunden wurde.
Vergleich unterschiedlicher Holzschlitten lohnt sich
Obwohl die Anschaffung eines Holzschlittens, mit Ausnahme einzelner Luxus-Varianten, nicht die Welt kostet, ist es dennoch ratsam, unterschiedliche Modelle miteinander zu vergleichen. Das können Sie anhand eines Besuchs in einem Fachgeschäft für Outdoor-Bedarf oder indem Sie sich einen Holzschlitten Vergleich, z. B. von der Stiftung Warentest anschauen.
Ein guter Hinweis auf die Qualität von Holzschlitten sind die in Online-Shops wie Amazon hinterlassenen Kundenbewertungen. Sie sind zwar subjektive Beurteilungen, können aber in ihrer Ganzheit betrachtet doch aufzeigen, wie es um die Qualität des jeweiligen Holzschlittens bestellt ist.
Preise für Holzschlitten
Die für Holzschlitten aufgerufenen Preise bewegen sich zwischen etwa 60 Euro und knapp 960 Euro für Luxusvarianten. Ein hochwertiger, faltbarer Holzschlitten ist für ca. 430 Euro zu haben. Der Großteil der in Online-Shops zu findenden Schlitten aus Holz bewegt sich preislich aber im mittleren zweistelligen Bereich.